Auf einen Blick

Alter

Jugendliche und junge Erwachsene ab 14 Jahren

Gruppengröße

4 – 40 Jugendliche

Dauer

Ab 3,5 Stunden – je nach Anzahl der aufgebauten Stationen

Ablauf des Parcours

Der Glücksspielparcours setzt sich aus drei Teilen zusammen:

Einstieg im Plenum

thematischer Einstieg mit Übungen

Stationen in Kleingruppen

selbstständiges Durchspielen von interaktiven Stationen

Abschluss im Plenum

gemeinsame Reflexion der Erfahrungen

Übersicht der Inhalte

Einstieg

Meinungssoziogramm:
Die Jugendlichen werden aktiviert und erhalten einen ersten Zugang zur Thematik. Es wird ein Stimmungsbild der Gesamtgruppe eingefangen.

Was ist Was?
Die Jugendlichen lernen den Unterschied zwischen Glücksspielen, Spielen und glücksspielähnlichen Mechanismen kennen.

Welche Karte, Schiri?
Anhand von Beispielfällen wird der Verlauf einer Glücksspielproblematik verdeutlicht.

Abschluss

Feedbackrunde
Im Plenum tauschen sich alle über die gemachten Erfahrungen aus.

Video „Online-Glücksspiel verstehen“
In dem Video werden Online-Glücksspiele erklärt. Die Infos werden mithilfe eines Quiz festgehalten.

Gründe, Wirkungen, Folgen und Schutzfaktoren
Zusammenfassend werden Gründe und Folgen einer Glücksspielteilnahme gesammelt. Am Ende bauen die Jugendliche eine Mauer aus Schutzfaktoren, um sich vor den negativen Auswirkungen des Glücksspielens zu schützen.

Hilfeangebote
Die Jugendlichen lernen Angebote kennen, bei denen sie für sich selbst oder Angehörige Unterstützung finden können.

Übersicht der Inhalte

Einstieg

Meinungssoziogramm: Die Jugendlichen werden aktiviert und erhalten einen ersten Zugang zur Thematik. Es wird ein Stimmungsbild der Gesamtgruppe eingefangen. Was ist Was? Die Jugendlichen lernen den Unterschied zwischen Glücksspielen, Spielen und glücksspielähnlichen Mechanismen kennen. Welche Karte, Schiri? Anhand von Beispielfällen wird der Verlauf einer Glücksspielproblematik verdeutlicht.

Stationen - Basisstationen

Station 1 Weißt du Bescheid: Die Teilnehmer*innen beantworten Quizfragen zum Thema Glücksspiel. Station 2 Rot oder Gelb?: Am Beispiel des Münzwurfes wird das Zufallsprinzip ausprobiert. Station 3 Stärken-Check: Die Jugendlichen reflektieren ihre eigenen Stärken und überlegen gemeinsam, wie diese in schwierigen Situationen helfen können. Station 4 Zeitkuchen: Die Jugendlichen rekonstruieren und reflektieren ihren eigenen Tagesablauf und machen sich Zeiten von Stress und Entspannung bewusst. Station 5a und 5b Bank of Winners: Spielerisch reflektieren die Teilnehmer*innen die eigene Stimmung beim Zocken und setzen sich mit Gewinnwahrscheinlichkeiten auseinander. [wptb id=113643]

Stationen - Zusatzstationen

Station 6 Werdet Glücksspiel-Werbegenies: Durch einen Perspektivwechsel wird den Jugendlichen verdeutlicht, mit welchen Tricks die Glücksspielanbieter werben. Station 7 Wetten, dass …?: Mit Hilfe des Spiels lernen die Jugendlichen, dass Sportwetten Glücksspiele sind, weil auch hier das Ergebnis nicht vorhersehbar ist. Station 8 Hast du dein Glück in der Hand?: Die Jugendlichen beschäftigen sich mit den Mechanismen hinter simuliertem Glücksspiel und probieren sich an Lootboxen. Station 9 Gefährdungspuzzle: In dem Puzzle geht es um Merkmale, die Glücksspiele besonders riskant machen. Station 10 Buchstabengitter: In dem Buchstabengitter sind mehrere negative Auswirkungen durch problematischen Glücksspielkonsum versteckt.

Abschluss

Feedbackrunde Im Plenum tauschen sich alle über die gemachten Erfahrungen aus. Video „Online-Glücksspiel verstehen“ In dem Video werden Online-Glücksspiele erklärt. Die Infos werden mithilfe eines Quiz festgehalten. Gründe, Wirkungen, Folgen und Schutzfaktoren Zusammenfassend werden Gründe und Folgen einer Glücksspielteilnahme gesammelt. Am Ende bauen die Jugendliche eine Mauer aus Schutzfaktoren, um sich vor den negativen Auswirkungen des Glücksspielens zu schützen. Hilfeangebote Die Jugendlichen lernen Angebote kennen, bei denen sie für sich selbst oder Angehörige Unterstützung finden können.

Noch Fragen offen?

Wenn Sie noch weitere Fragen zum Parcours bzw. zu der Durchführung haben, können Sie gerne eine Informationsanfrage stellen.

Für BerlinFür Niedersachen

Der Parcours

idee-und-ziele-02

Idee und Ziele

Erfahren Sie mehr über die Ziele und Bausteine.

FAQs

Fragen und Antworten finden Sie hier.